Kategorien
Installation

Any time, any place and many me

Eine Adaption des 1986/87 erschienenen Comicbuchs „Watchmen“ (von Alan Moore und Dave Gibbons). Durch die Zerlegung des Storyboards bleibt nur „Dr. Manhatten“ übrig, eine Figur, die mit einer „nichtlinearen“ Wahrnehmung der Zeit ausgestattet ist.

“ Ich interessierte mich für Zeitmodelle und dafür, wie sich diese Ideen auf Bücher anwenden lassen. Ich stolperte über Watchmen. Und ich war fasziniert davon, wie Alan Moore seine Figur Dr. Manhattan mit einer Zeitwahrnehmung ausstattete, die nicht in einen linearen Fluss eingebettet ist wie alles andere in der Geschichte. Ich fragte mich, was passieren würde, wenn ein Leser die Zeitwahrnehmung von Dr. Manhattan teilen könnte und dann die Geschichte in der Gegenwart lesen würde. Was würde dann mit Alan Moores Konstruktion der „Erzählzeit“ passieren? Und mit Alan Moore, wenn er dies miterleben würde?“- Christoph Rothmeier 2011

Rothmeiers Kunstwerk ist eine Adaption der Graphic Novel Watchmen (DC Comics, 1986/87) von Alan Moore und Dave Gibbons. Die gezielte Zerlegung aller Storyboards des Buches reduziert die Geschichte auf das Auftreten einer einzigen Figur, Dr. Manhattan. Bei der Konstruktion dieser Figur ließ sich der Schöpfer Alan Moore von der Atom- und Quantenphysik inspirieren. Moore war der Meinung, dass eine Figur, die in einem Quantenuniversum lebt, die Zeit nicht aus einer linearen Perspektive wahrnehmen würde. Nach der ursprünglichen Geschichte nimmt der mit übernatürlichen Kräften wie Präkognition, Transmutation, Telekinese und Teleportation ausgestattete Superheld die Zeit als einen ständig präsenten Zustand oder seinen eigenen Status als eine „Allgegenwart“ seiner Person in der Zeit wahr. Er entfremdet sich von menschlichen Gewohnheiten und wird zu einem eigenständigen Wesen. In Any Time, Any Place, and Many Me bleibt Dr. Manhattan die einzige Figur im Buch, die buchstäblich allein dasteht und in allen Phasen der Geschichte sichtbar ist; der sequentielle Verlauf der Geschichte geht in die Simultaneität über, und der lineare Aspekt der Zeit wird dreidimensional.

Artist’s statement and Project description:, Abot – Artists´ books on tour – Catalog, Verlag der Buchhandlung Walter könig, Köln, 20

ABoT (Artist Books on Tour – European artist’s book competition), MAK Museum for Applied Arts / Contemporary Arts, Vienna, 2011

ABoT – touring exhibithion, MGLC International Centre of Graphic Arts, Ljubljana, 2012

ABoT – touring exhibithion, UPM Museum of Decorative Arts, Prague, 2012

Kommentar als selber was, WUK Kunsthalle Exnergasse, Vienna, 2009

Kategorien
Installation

track

track (aufnahmen und zeitpassagen), eine räumliche „mise en scene“ akustischer phänomene, aufgenommen auf einer reise über den eurasischen kontinent, installation mit audio, text und zeichnungen, galerie artfinder, hamburg 2011

track 025 Harmonicaensemble und Kreuzung, Bejing, 5.10 min

18 timelines, Audioaufnahmen wurden in Maschinenzeichnungen übersetzt, Tinte auf Papier, unter Glas, auf zwei Tischen, 2011

track 060 yaks, Bayangal, 7.17 min
track 021 gamblinghall and street, Kyoto, 4.46 min
track 000 underground trainYokohama Tokio, 18.10 min
track 013 skating and football playing children, Sukhbataar Place 8 p.m, Barun Urt 7.49 min
track 042 Peace bell and schoolkids, Hiroshima 4.10 min
track 080 Janrasig temple, Ulan Bator 9.00 min
track 037 Tsam Cymbal, Choijin lama temple museeum, Ulan Bator 4.10 min
track 064 mongolian radio pop 4.13 min
track 009 drums, monks, cars, police whistles, Kyoto 4.50 min
track 052 Hiroshima mon Amour by Ultravox, 4.33 min
track 082 walking on a wooden railway, Yakushima, 12.43.min
track 014 door in train, Shinkansen nach Fukoake, 5.04 min
track 005 wrestling and singing, reporter television, Barun Urt, 14.20 min
track 010 Suikinkutsu, Kyoto 6.20 min
track 062 train forest, Nowosibirsk, 9.42 min
track 063 train forest, Nowosibirsk, 9.42 min
track 000.1 6,5 Hz- wave, 6.00 min

track 033 Khamarin Khiid, 07:00 min

einer von zwei Lautsprechern wird durch einen elektrischen Mechanismus in einer Zeitspanne von 5 Minuten zum Schwingen gebracht, nach 2.30 min beginnt der Lautsprecher sich im Kreis zu drehen, der Mechanismus schaltet sich ab und der Lautsprecher kreist, bis er sich vollständig beruhigt hat, zwei Drucke auf Papier beschreiben ein Phänomen aus verschiedenen Perspektiven „die Wirkung eines Handschlags durch einen buddhistischen Mönch auf eine Person mit einer gestörten Zeitwahrnehmung“, 2011

track 042 „the tatoo around my right ankle is the soundwave of my mother’s voice saying my father’s name“

Katalog veröffentlicht von Neue Kunst in Hamburg e.V. 2011

track 111 nightingale floors, Kyoto, 00:22

Playlist aus 25 Audioaufnahmen und 25 Spuren Stille, geloopt in einem Zeitraum von 60 Minuten, 1 Lautsprecher wird um eine Wand herum und wieder zurück bewegt, dauert ebenfalls 60 Minuten, ein Bassshaker hinter der Wand sendet Vibrationen aus, der Boden schwingt mit, gelenkt durch einen Motor, einen Kabelzug und elektrische Geräte, 2011

track 001 television, shopping mall maraton, reporter, Tokio, 01:42

track 003 bad road and singing, Arkangar, 01:42
track 006 Shinkansen to Fukoake, 01:33
track 004 train, night, passenger testing ringtones, Gobi, 01:46
track 008 electric birds and sinewave toys, Bejing, 00:48
track 013 skating and football playing children, Sukhbataar Place 8 p.m, Barun Urt 7.49 min 01:28
track 016 soundshower, Tokio, 00:54
track 022 elektric coucou, trainstaion, Aso 00:39
track 018 boat arriving, Bejing, 00:46
track 019 pop/trad. Song, Ulaan Bataar, 00:35
track 019 boat depart, Bejing 01:06
track 021 gamble hall and street, Kyoto, 00:50 min
track 045 drapes, Ulaan Bataar, 00:08 min
track 128 music school and baseball, Hakodate, 06:44 min
track 054 trafficlights, Bejing, 01:09 min
track 035 prayerwheels, Ulaan Bataar 03:19 min
track 039 toy, 00:35 min
track 082 walking on a wooden railway, Yakushima, 01:59 min
track 049 vilions, singers and birds, Bejing, 03:18 min

track 084 walking and crickets, 02:08 min

track 094 door in Shinkansen, 00:31 min
track 095 railway crossing, Aso, 01:44 min
track 005 wrestling reporter, Baruun Urt, 09:33 min

track 028 sirene and „last Song for you“, Tokio 02:09 min

track 082 sleeping under a 3000 years old sugi tree, Yakushima, 11.18 min

Lautsprecher in einem Winkel von 89° zum Boden hängend, Magnet, Kabel, Audio, 2011

Kategorien
Installation

audio parcours

audio parcours
Soundsystem mit beweglichen Lautsprechern
Christoph Rothmeier, 2009.

Soundsystem mit beweglichen Lautsprechern.

play video Dokumentationen

Frappant, Hamburg, 2009, M.1 Arthur Boskamp-Stiftung, Hohenlockstedt, 2009, Kunsthaus Hamburg, 2009

Audioparcours 1 – 3

Soundsystem mit beweglichen Lautsprechern.

Audioparcours 3 (Erste/ Himmel und Hölle),Willkür, Frappant, Hamburg, 2009
Audioparcours 1 (tic tac), Stipendiaten 2008,
Kunsthaus Hamburg, 2009
Audioparcours 3 (stairways), system, M.1 Arthur Boskamp-Stiftung, Hohenlockstedt, 2009
Kategorien
Installation

swan lake remix

photo: sabine mohr

18 rotierende Drehleier erzeugen einen endlosen und räumlichen Remix zum Thema Schwanensee von Peter Iljitsch Tschaikowsky.

last call, Le petite Versailles, New York, USA, 2009

Kategorien
Installation

playback

Ein automatisches Schlagzeug spielt zur Eröffnung Fragmente von Bossanova.

Walk of Fame, Hamburg, 2008

Kategorien
Installation

re-guitar

3 umgestaltete E-Gitarren spielen ein endloses Stück automatischer Musik, Motoren und elektronische Geräte werden mit einem reinen Datenfeld gesteuert.

mononale 2, brettbox performance space, Hamburg 2008, bent guitars, unlimited lliability, Hamburg 2008

Kategorien
Installation

déjà-vu

Ein Modell des Innenraums der Ausstellungshalle (Kunsthaus Hamburg) im Maßstab 1:60 (Acrylglas und Drehspiegel) ist in einem Nebenraum installiert und reflektiert Ansichten der aktuellen Ausstellung.

Kunsthaus Hamburg, 2007

Kategorien
Installation

décollektion

Ein Modell des Galerieraums (Golden Pudel Club) im Maßstab 1:30 mit abwechselnd rotierenden Einheiten. Die Bewegung der Einheiten folgt einer unhörbaren musikalischen Choreografie.

Pudelkollektion, Hamburg, 2007